Your search

In authors or contributors
  • Das Lipödem ist eine sehr komplexe, unvermutet häufig anzutreffende Erkrankung des Fettsystems der Extremitäten. Es handelt sich hier um ein lymphologisches Krankheitsbild, wobei besonders das Baufett betroffen ist. Nur in wenigen Fällen ist es auch mit metabolischen Symptomen assoziiert. Das Lipödem ist eine Sonderform der Adipositas, die weder in der Medizin noch in der Bevölkerung als bewegungs- und diätresistent wahrgenommen wird. Die betroffenen Patienten sind in ihrem seelischen Gleichgewicht äußerst betroffen. Aufgrund unserer anatomischen Untersuchungen kann man durchaus von einer ernsthaften, progressiven Erkrankung des subkutanen Fettgewebes und der benachbarten, assoziierten Strukturen sprechen. Es ist nicht nur die Klinik, sondern auch die duplexsonographische Evaluierung und impedanzanalytische Exploration sind zur Diagnosefindung und zur postoperativen Verlaufskontrolle notwendig. Auch bestätigt ein besonderes Verhalten der Stammzellen den Pathomechanismus. Durch Ausdünnung der Dermis und Verlust der elastischen Fasern sind dermatologische Problemstellungen wie Trockenheit, Infektneigung, Vulnerabilität und Neigung zu Ekchymosen erklärbar. Hier dürfte v. a. die Funktion des dermalen Fettes beeinträchtigt sein. Aus unseren Beobachtungen geht hervor, dass insbesondere die frühzeitige operative Therapie mittels Liposuktion einen nachhaltigen Wert für Patienten im Frühstadium hat und den Patienten eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität bringt.

  • Das Lipödem ist eine sehr komplexe, unvermutet häufig anzutreffende Erkrankung des Fettsystems der Extremitäten. Es handelt sich hier um ein lymphologisches Krankheitsbild, wobei besonders das Baufett betroffen ist. Nur in wenigen Fällen ist es auch mit metabolischen Symptomen assoziiert. Das Lipödem ist eine Sonderform der Adipositas, die weder in der Medizin noch in der Bevölkerung als bewegungs- und diätresistent wahrgenommen wird. Die betroffenen Patienten sind in ihrem seelischen Gleichgewicht äußerst betroffen. Aufgrund unserer anatomischen Untersuchungen kann man durchaus von einer ernsthaften, progressiven Erkrankung des subkutanen Fettgewebes und der benachbarten, assoziierten Strukturen sprechen. Es ist nicht nur die Klinik, sondern auch die duplexsonographische Evaluierung und impedanzanalytische Exploration sind zur Diagnosefindung und zur postoperativen Verlaufskontrolle notwendig. Auch bestätigt ein besonderes Verhalten der Stammzellen den Pathomechanismus. Durch Ausdünnung der Dermis und Verlust der elastischen Fasern sind dermatologische Problemstellungen wie Trockenheit, Infektneigung, Vulnerabilität und Neigung zu Ekchymosen erklärbar. Hier dürfte v. a. die Funktion des dermalen Fettes beeinträchtigt sein. Aus unseren Beobachtungen geht hervor, dass insbesondere die frühzeitige operative Therapie mittels Liposuktion einen nachhaltigen Wert für Patienten im Frühstadium hat und den Patienten eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität bringt.

  • Cellulite is a change of the skin and subcutaneous tissue that develops mainly in the thighs and gluteal region of almost all women. Many concepts in the pathological physiology of cellulite are to some extent contradictory and inconclusive; however, some studies point to structural changes in the dermis and subcutaneous tissue. A correlation of cellulite with focal hypertrophic subcutaneous connective tissue strands and lower density of connective tissue septa in subcutaneous tissue also point to changes in the related gluteal fascia and thus in the closely interlaced gluteal muscles. A rapid degenerative development of the muscle dynamics that were originally gained over generations unquestionably occurs in the Caucasian race and its related urbanization. The gender-specific dimorphism in the subcutaneous area must also be investigated further, since almost exclusively women are affected. For this reason we have anatomically examined male and female gluteal zones and demonstrated significant genderspecific changes. In particular, a weakening of the muscle-tendon and muscle-fascia dynamics of the gluteal muscles appears to be responsible for the round, superficially visible dermal changes. The entire embryonic unit of the muscle-fascia-skin structures in the buttocks and thigh area is involved in female cellulite. A transformation of these degenerative changes through regenerativemeasures, such as active movement and shock wave therapy is, therefore, appropriate and necessary.

  • Cellulite is a change of the skin and subcutaneous tissue that develops mainly in the thighs and gluteal region of almost all women. Many concepts in the pathological physiology of cellulite are to some extent contradictory and inconclusive; however, some studies point to structural changes in the dermis and subcutaneous tissue. A correlation of cellulite with focal hypertrophic subcutaneous connective tissue strands and lower density of connective tissue septa in subcutaneous tissue also point to changes in the related gluteal fascia and thus in the closely interlaced gluteal muscles. A rapid degenerative development of the muscle dynamics that were originally gained over generations unquestionably occurs in the Caucasian race and its related urbanization. The gender-specific dimorphism in the subcutaneous area must also be investigated further, since almost exclusively women are affected. For this reason we have anatomically examined male and female gluteal zones and demonstrated significant genderspecific changes. In particular, a weakening of the muscle-tendon and muscle-fascia dynamics of the gluteal muscles appears to be responsible for the round, superficially visible dermal changes. The entire embryonic unit of the muscle-fascia-skin structures in the buttocks and thigh area is involved in female cellulite. A transformation of these degenerative changes through regenerativemeasures, such as active movement and shock wave therapy is, therefore, appropriate and necessary.

Last update from database: 12/4/24, 8:56 AM (UTC)

Explore

Topic

Resource type

Online resource