Full bibliography

Ist die Differenzialdiagnostik des Lipödems mittels hochauflösender Sonografie möglich?

Resource type
Authors/contributors
Title
Ist die Differenzialdiagnostik des Lipödems mittels hochauflösender Sonografie möglich?
Abstract
Zusammenfassung Einleitung: Die aktuelle deutsche Leitlinie zur Behandlung des Lipödems empfiehlt neben der Therapie mit flachgestrickten Kompressionsmaterialien und manueller Lymphdrainage auch die Liposuktion. Die Abgrenzung zu Adipositas und asymptomatischer Lipohypertrophie stellt dabei häufig ein differenzialdiagnostisches Problem dar. Eine reproduzierbare und objektivierbare Differenzialdiagnostik ist aber die Grundlage für eine zielführende und wirtschaftliche Behandlung. Material und Methoden: Im Rahmen einer multizentrischen Registerstudie (5 Zentren) wurden im Zeitraum von 01/2016 bis 05/2017 die Beine (n=294) von Patientinnen mit Lipödem (n=136), Lymphödem (n=20), Lipödem mit sekundärem Lymphödem (n=30), Lipohypertrophie (n=42) und Adipositas (n=30) sowie von Gesunden (n=36) sonografisch untersucht. Es wurden Messungen der Dicke von Kutis und Subkutis an den Unter- und Oberschenkeln sowie von deren Komprimierbarkeit durchgeführt. Zusätzlich erfolgte eine Analyse der Sonomorphologie. Ergebnisse: Spezielle sonomorphologische Eigenschaften, die ein Lipödems von den anderen Krankheitsentitäten bzw. vom Gesunden abgrenzen lassen, konnten bislang nicht übereinstimmend und überzeugend herausgearbeitet werden. Die Komprimierbarkeit des Kutis-Subkutis-Komplexes ist vollkommen unspezifisch und lässt keinen Rückschluss auf die Diagnose Lipödem zu. Der Nachweis von Flüssigkeitseinlagerungen bei Patienten mit einer „schmerzhaften Lipohypertrophie” gelingt nicht, sodass die Krankheitsbezeichnung Lipödem irreführend ist und überdacht werden sollte. , Summary Introduction: The current German guidelines on treating lipoedema recommend using flatknitted compression material and manual lymphatic drainage as well as liposuction. Differentiating lipoedema from obesity and asymptomatic lipohypertrophy frequently proves difficult. However, a reproducible and objective differential diagnosis is the foundation of an expedient and cost-effective treatment. Material and Methods: As part of a multi-centre registry study (5 centres) ultrasound scans were performed between 1/2016 and 5/2017 on the legs (n=294) of a total of 147 patients with lipoedema (n=136), lymphoedema (n=20), lipoedema with secondary lymphoedema (n=30), lipohypertrophy (n=42) and obesity (n=30), as well as healthy individuals (n=36). Measurements were performed on the thickness of the cutis and subcutis of the lower and upper leg and on their compressibility. An analysis of the sonomorphology was also conducted. Results: Special sonomorphological properties that allow lipoedema to be differentiated from other disease entities and from healthy individuals have yet to be consistently and conclusively identified. The compressibility of the cutis-subcutis complex is completely unspecific and does not allow for any conclusions to be drawn concerning lipoedema. It has not been possible to detect fluid retention in patients with “painful lipohypertrophy” so that the description of the disease as lipoedema is misleading and should be reconsidered.
Publication
Phlebologie
Volume
47
Issue
04
Pages
182-187
Date
07/2018
Journal Abbr
Phlebologie
Language
de
ISSN
0939-978X, 2567-5826
Accessed
9/29/22, 5:41 PM
Library Catalog
DOI.org (Crossref)
Citation
Hirsch, T., Schleinitz, J., Marshall, M., & Faerber, G. (2018). Ist die Differenzialdiagnostik des Lipödems mittels hochauflösender Sonografie möglich? Phlebologie, 47(04), 182–187. https://doi.org/10.12687/phleb2431-4-2018