Das Verhältnis der Hautfaltendicke von Abdomen und Oberschenkel und die Kompressibilität der Subkutis sind objektivierbare Kriterien zur Diagnostik des Lipödems

Resource type
Authors/contributors
Title
Das Verhältnis der Hautfaltendicke von Abdomen und Oberschenkel und die Kompressibilität der Subkutis sind objektivierbare Kriterien zur Diagnostik des Lipödems
Abstract
Einleitung: Die Diagnostik des Lipödems basiert bislang auf rein klinischen Befunden, objektive Parameter fehlen bislang. Ziel dieser Studie ist es, einen möglichen Zusammen-hang zwischen einer standardisierten, sonographisch gemessenen Kompressibilität der subkutanen Fettschicht sowie dem Vergleich der Hautfettfalten an Abdomen und Oberschenkel und der klinischen Diagnose Lipödem aufzuzeigen. Material und Methode: Das Grundkollektiv zur Probandinnen-Auswahl bestand aus 1100 Patientinnen und Patienten. Davon wurden 1016 Patientinnen und Patienten wegen zutreffender Ausschlusskriterien ausgeschlossen. Die verbliebenen 84 Patientinnen wurden auf die klinische Diagnose „Lipödem der Beine“ untersucht. Die klinische Diagnose „Lipödem“ war bei 71 Patientinnen positiv und bei 13 Patientinnen negativ. Insgesamt haben drei Patientinnen die Teilnahme verweigert (eine mit negativer Diagnose, zwei mit positiver Diagnose); damit wurden 69 Patientinnen in der Gruppe der Lipödempatientinnen und zwölf Patientinnen in der Kontrollgruppe untersucht. Zudem wurden als weitere Kontrollgruppe sieben männliche „gesunde“ Probanden mit derselben Technik vermessen und verglichen. An Daten wurden für alle Probandinnen und Probanden das Alter, BMI, Verhältnis von Abdomen- zu Oberschenkelhautfettfalte (nur rechts), Subkutisdicke am Oberschenkel unkomprimiert und komprimiert auf beiden Seiten erhoben. Resultate: Die Annahme, dass die Subkutis bei Lipödempatientinnen deutlich geringer kompressierbar ist, konnte an 69 Lipödempatientinnen, die keinerlei Lymphödemsymptomatik zeigten, verifiziert werden. Die Kontrollgruppen (sieben Männer, zwölf Frauen) verhielten sich diesbezüglich negativ. Der Mittelwert dieser Kompressibilität lag in der Lipödemgruppe bei 7 %, in den Kontrollgruppen bei 22 % (Männer) bzw. 16 % (Frauen ohne Lipödem). Das Verhältnis der Hautfettfalten an Abdomen und Oberschenkel war bei Lipödempatientinnen mit im Mittel 0,43 signifikant unter den anderen Gruppen (Männer: 1,45; Frauen ohne Lipödem: 1,16). Diskussion: Die sonographisch gemessene Kompressibilität der Subkutis stellt einen wichtigen, objektiven Parameter zur Diagnostik des Lipödems dar. Eine zusätzliche positive Aussage liefert zudem der Vergleich der Hautfettfaltendicke an Abdomen und Oberschenkel mit statistisch signifikanten Unterschieden.
Publication
Lymphologie in Forschung und Praxis
Volume
23
Pages
76-82
Date
2019-12-01
Journal Abbr
Lymphologie in Forschung und Praxis
Library Catalog
ResearchGate
Citation
Kasseroller, R., & Brenner, E. (2019). Das Verhältnis der Hautfaltendicke von Abdomen und Oberschenkel und die Kompressibilität der Subkutis sind objektivierbare Kriterien zur Diagnostik des Lipödems. Lymphologie in Forschung Und Praxis, 23, 76–82.